Selbstklebende Thermoelemente in der Raumfahrt
Mantelthermoelemente vom Typ T lassen sich flexibel am Baukörper von Satelliten aufkleben.
Selbstklebende Thermoelemente in der Raumfahrt
Mantelthermoelemente vom Typ T lassen sich flexibel am Baukörper von Satelliten aufkleben.
Ausgangssituation
Was machen Thermoelemente im Weltall? Sie sind an Satelliten angebracht, um an diversen Modulen (z.B. Steuermodule oder andere elektronische Module) die Temperaturen zu überwachen.
Der Kunde dieser Individualanfertigung – ein Hersteller von Satelliten – muss die Funktionalität der Bauteile unter besonders schwierigen Bedingungen garantieren. Deshalb gibt es einige sehr präzise technische Vorgaben, die es zu erfüllen gilt:
- Eignung im Tieftemperaturbereich (Weltall)
- Layout und Beschaffenheit der Thermoelemente
- Spezielle Reinigungsvorgaben

Umsetzung
Bei diesem Anwendungsfall fällt die Entscheidung auf Mantelthermoelemente vom Typ T. Diese Thermoelemente sind besonders stark im Tieftemperaturbereich (unter -200 Grad Celsius), weshalb sie nicht nur in der Kälte- und Kryotechnik, sondern auch gern in den widrigen Umgebungen der Raumfahrt eingesetzt werden.
Die präzisen Anforderungen an Layout, Beschaffenheit und Reinigung werden im Produktionsprozess über eine Prüfdokumentation eingehalten und nachgewiesen.
Im Ergebnis bestehen die Produkte aus dem Thermoelement selbst, einem selbstklebenden Oberflächenfühler und einer langen Zuleitung in 8-Form gewickelt (für eine insgesamt überdurchschnittlich einfache und wirksame Montage und Handhabung).
Zusätzlich werden die Thermoelemente mit einer Kapton Folie umwickelt und an ihren freien Enden mit einer Adernhülse versehen. Dies erläutert Peter Schmüser aus dem Project Engineering oben im Video.
- Prüfdokumentation für Layout und Reinigung,
- Selbstklebender Oberflächenfühler,
- Umwickelt mit Kapton Folie,
- Adernhülse an den freien Enden.
Meines Wissens nach bauen wir bei ThermoExpert diese Thermoelemente vom Typ T aktuell als einziger Anbieter am Markt.
Peter Schmüser
Ergebnis
Um Mantelthermoelemente in der Raumfahrt einzusetzen, gilt es höchste technische Anforderungen zu erfüllen. Im Ergebnis erhält der Kunde seine Produkte chargenrein inkl. beigestellter Prüfdokumentation, sodass jedes Thermoelement exakt den Vorgaben entspricht.
Durch die besonders einfache Handhabung (z.B. durch die sensitive, selbstklebende Spitze) ist der Kunde in der Lage, die Thermoelemente effektiv selbstständig am Satelliten anzubringen und zu isolieren, bevor sie ihren Weg in die tiefen Weiten finden.
Schutzmaßnahmen wie die Kapton Folie sorgen für die nötige Robustheit, damit die Typ T Thermoelemente ihren Dienst in den schwierigen Umgebungen und unter Tieftemperaturen erbringen können.
Warum? Weil unsere Wohlfühltemperatur bei genau 360 Grad liegt. Für 100 % Flexibilität, Qualität und Service. Nicht von der Stange, sondern von ThermoExpert°.
Noch mehr Lösungen, die Sie interessieren könnten
Thermoelemente an einer Laufbuchse für Schiffsmotoren
Individuell, zuverlässig und absolut robust. Mantelthermoelemente vom Typ K im Schiffsmotorbau.
Thermoelemente für Prüfgeräte in der Kunststoffindustrie
Wenn Standard nicht ausreicht. Individuelle Mantelthermoelemente vom Typ K für Prüfgeräte in der Kunststoffindustrie.